Informationen

Bei einem Tattoo werden Farbstoffe mit feinen Nadeln unter die Haut gebracht. Es handelt sich dabei um eine Kunst, die schon seit vielen tausend Jahren besteht und auch in der heutigen Zeit nichts von ihrem Reiz verloren hat. Waren Tattoowierungen früher noch negativ belegt, gelten Sie heute dank neuster Farbpigmente, feinster Nadeln und technisch ausgereiften Spulenmaschinen als individuelle Körperkunst und werden größtenteils in der Gesellschaft aktzeptiert.

Wichtig ist bei einem Tattoo, ist  immer die Auswahl des Motivs. Einmal gestochen, kann ein Tattoo nur kostenintensiv und schmerzhaft entfernt werden. Daher raten wir Ihnen, sich über das Motiv wirklich sicher zu sein. Des weiteren ist darauf zu achten das sie zu einem Tattoowierer Ihres vertrauens gehen, denn billig und schnell ist nicht das Maß nachdem Sie Ihren Tattoowierer aussuchen sollten.

Wir haben lange Erfahrung im Bereich der Tattoos und konnten schon viele Kunstwerke auf die Haut unserer Kunden aufbringen. Werfen Sie gerne einen Blick in unsere Galerie und sehen Sie, welche verschiedenen Stile von Old School bis Celtic wir beherrschen.

 

Pflegeanleitung

Diese Empfehlung dient als Unterstützung zur Pflegeanweisung, die mit der Fachkraft bereits besprochen wurde. Sie soll die wichtigsten Schwerpunkte bei der Pflege des neuen Piercings aufzeigen. Für einen schnellen, möglichst komplikationsfreien Wundheilungsverlauf empfehlen wir, die folgende Nachbehandlung gewissenhaft anzuwenden.

Wundbehandlung

  • 5-6x täglich (falls nicht anders von der Fachkraft empfohlen) desinfizieren.
  • Nur das vom Piercingstudio empfohlene Mittel verwenden.
  • Vor der Wundbehandlung immer die Hände gründlich reinigen – wenn möglich desinfizieren.
  • Bei Bedarf und bei Empfehlung durch die Fachkraft das Piercing zu angegebenen Zeiten mit einem Wundschnellverband schützen.

Normale Reaktionen können sein:

  • Leichte Nachblutungen und Flüssigkeitsabsonderungen
  • Leichte Rötung der Haut
  • Leichtes Ziehen und Brennen
  • Schwellungen

Allgemein:

  • Wenig Stress und körperliche Belastung, viel Schlaf und eine gesunde Ernährung unterstützen die Wundheilungskräfte des Körpers.
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Druck und Spannungen vermeiden!
  • Nicht am Piercing herumspielen!
  • Den Schmuck bis zur Abheilung nicht öffnen, entfernen oder wechseln (außer bei den Nachkontrollen im Studio wenn nötig)!
  • Pfegemittel oder -methode nicht ohne Absprache mit der Fachkraft ändern!
  • Alkohol und andere Rauschmittel nicht übermäßig konsumieren!
  • Keinen Besuch in Saunen, Schwimmbädern oder Solarien ohne Absprache mit der Fachkraft!
  • Vorsicht beim Umgang mit Kosmetika (z.B. Bodylotion, Make-Up) und Haarfärbemitteln!
  • Bei Einnahme starker Medikamente bitte Rücksprache mit dem Studio halten!
  • Bei Piercings im Mundraum mit einer antibakteriellen Mundspülung nach jeder Mahlzeit spülen (max. 3x täglich!)!

Komplikationen:
Bei auftretenden Komplikationen, wie starken Schmerzen oder lang anhaltenden Nachblutungen, bitte umgehend an uns wenden. Falls dies nicht möglich ist, empfehlen wir, ein anderes Piercingstudio aufzusuchen. Wir raten dringend davon ab, selbst eine Diagnose zu stellen und den Schmuck ohne Rücksprache mit uns zu entfernen!
Der erste Schmuckwechsel sollte in unserem Studio durchgeführt werden. Dabei kann die richtige Handhabung mit dem Piercing und auch die benötigte Schmuckgröße in Erfahrung gebracht werden.

Einige Tipps fürs Zungenpiercing:

  • Nicht direkt Eiswürfel lutschen! Lieber ein kühles Getränk mit Eiswürfeln trinken.
  • Das Rauchen für mind. 24 Stunden unterlassen
  • Nach jeder Mahlzeit mit einer antibakteriellen Mundspülung spülen (max. 3x täglich!)
  • Keine Milch oder Milchprodukte in den ersten 1-3 Tagen verzehren
  • Auf scharfe, oder extrem heiße Speisen verzichten
  • Vorsichtig essen
  • Viel trinken, am besten Mineralwasser

Allgemeine Abheilzeiten:
3 Wochen bis 6 Monate je nach Piercing und Heilungsverlauf.

 

Care instructions

 

This recommendation serves as support for the care instructions that have already been discussed with the specialist. It is intended to show the most important points when caring for the new piercing. For a quick wound healing process that is as free of complications as possible, we recommend that you conscientiously apply the following follow-up treatment.

 

Wound treatment:

-Disinfect 5-6 times a day (unless otherwise recommended by the specialist).

-Only use the product recommended by the piercing studio.

-Always clean your hands thoroughly before treating the wound – disinfect if possible.

-If necessary and recommended by the specialist, protect the piercing with a band aid at the specified times.

 

Normal reactions can be:

-Slight bleeding and fluid discharge

-Slight reddening of the skin

-Slight pulling and burning Swelling

 

General:

Little stress and physical exertion, plenty of sleep and a healthy diet support the body’s healing powers. Precautionary measures avoid pressure and tension! Do not play around with the piercing! Do not open, remove or change the jewelry until it has healed (except for follow-up checks in the studio if necessary)! Do not change care products or methods without consulting a specialist! Do not consume alcohol or other intoxicants excessively! Do not visit saunas, swimming pools or solariums without consulting a specialist! Be careful when handling cosmetics (e.g. body lotion, make-up) and hair dye! Please consult the studio if you are taking strong medication! If you have piercings in the mouth, rinse with an antibacterial mouthwash after every meal (max. 3 times a day!)!

 

Complications:

If complications occur, such as severe pain or prolonged bleeding, please contact us immediately. If this is not possible, we recommend going to another piercing studio. We strongly advise against making a diagnosis yourself and removing the jewelry without consulting us!

The first jewelry change should be carried out in our studio. You can find out how to handle the piercing correctly and also the size of jewelry you need.

 

Some tips for tongue piercing:

Don’t suck ice cubes directly! It’s better to drink a cool drink with ice cubes.

Refrain from smoking for at least 24 hours

Rinse with an antibacterial mouthwash after every meal (max. 3x daily!)

Do not consume milk or dairy products in the first 1-3 days

Avoid spicy or extremely hot foods

Eat carefully

Drink a lot, preferably mineral water

General healing times:

3 weeks to 6 months depending on piercing and healing process.

ІНСТРУКЦІЯ З ДОГЛЯДУ

Ця рекомендація є допоміжною до інструкції з догляду, яку вже було обговорено з
фахівцем. Вона містить основні аспекти догляду за новим пірсингом. Для
швидкого загоєння рани без ускладнень рекомендуємо ретельно дотримуватися
наступних порад щодо догляду.

ДОГЛЯД ЗА РАНОЮ
Обробляйте рану 5-6 разів на день (якщо фахівець не рекомендував інший
режим).
Використовуйте лише засоби, рекомендовані пірсинг-студією.
Перед обробкою ретельно мийте руки, а якщо можливо – дезінфікуйте.
При необхідності та за рекомендацією фахівця накривайте пірсинг швидкою
пов’язкою у визначений час.

НОРМАЛЬНІ РЕАКЦІЇ ОРГАНІЗМУ
Невеликі кровотечі або виділення рідини
Легке почервоніння шкіри
Невелике відчуття тягнучого болю та печіння
Набряк у місці проколу

ЗАГАЛЬНІ ПОРАДИ
Менше стресу, фізичних навантажень, більше сну та здорове харчування
сприяють швидкому загоєнню.

ЗАПОБІЖНІ ЗАХОДИ
Уникайте тиску та розтягнення в зоні пірсингу!
Не чіпайте та не крутите прикрасу!
Не відкривайте, не знімайте та не змінюйте прикрасу до повного загоєння (за
винятком професійного догляду в студії).
Не змінюйте засоби догляду чи методику без погодження з фахівцем!
Не вживайте алкоголь та інші стимулятори у великій кількості!
Уникайте відвідування саун, басейнів та соляріїв без попередньої консультації з
фахівцем.
Обережно використовуйте косметику (лосьйони для тіла, макіяж) та фарби для
волосся!
Якщо приймаєте сильнодіючі ліки, проконсультуйтеся з фахівцем перед
пірсингом.
Для пірсингу в ротовій порожнині: після кожного прийому їжі використовуйте
антибактеріальний ополіскувач (не більше 3 разів на день).

МОЖЛИВІ УСКЛАДНЕННЯ
Якщо виникають сильні болі або тривалі кровотечі, негайно зверніться до нас.
Якщо немає можливості зв’язатися з нами, відвідайте інше професійне
пірсинг-студіо.
Не намагайтеся самостійно поставити діагноз та не знімайте прикрасу без
консультації.
Першу заміну прикраси слід провести у нашому студії, де вас навчать
правильного догляду та підберуть оптимальний розмір прикраси.

ДОДАТКОВІ ПОРАДИ ДЛЯ ПІРСИНГУ ЯЗИКА
Не смокчіть льодяники чи кубики льоду – краще пити прохолодні напої з льодом.
Утримайтеся від куріння протягом мінімум 24 годин.
Після кожного прийому їжі полощіть рот антибактеріальним ополіскувачем (не
більше 3 разів на день).
Протягом перших 1-3 днів уникайте молочних продуктів.
Не їжте гостру або дуже гарячу їжу.
Їжте обережно.
Пийте багато води (краще мінеральної).

ЧАС ЗАГОЄННЯ
Від 3 тижнів до 6 місяців, залежно від типу пірсингу та особливостей організму.

Istruzioni per la cura
Questa raccomandazione serve come supporto per le istruzioni di cura che sono già state discusse con lo specialista. Ha lo scopo di mostrare i punti più importanti nella cura del nuovo piercing. Per un processo di guarigione della ferita rapido e il più possibile privo di complicazioni, vi consigliamo di applicare coscienziosamente il seguente trattamento successivo.

Trattamento delle ferite
• Disinfettare 5-6 volte al giorno (salvo diversa indicazione dello specialista).
• Utilizzare solo il prodotto consigliato dallo studio di piercing.
• Pulitevi sempre accuratamente le mani prima di trattare la ferita – disinfettatela se possibile.
• Se necessario e consigliato dallo specialista, proteggere il piercing con una medicazione rapida nei tempi indicati.

Le reazioni normali possono includere:
• Leggero sanguinamento e perdita di liquidi
• Leggero arrossamento della pelle
• Leggera sensazione di stiramento e bruciore
• Rigonfiamento

Generalmente:
• Poco stress e sforzo fisico, molto sonno e un’alimentazione sana favoriscono la capacità di guarigione delle ferite del corpo.
• Precauzioni
• Evitare pressioni e tensioni!
• Non giocare con il piercing!
• Non aprire, rimuovere o modificare il gioiello finché non è guarito (salvo controlli successivi in studio, se necessario)!
• Non modificare prodotti o metodi di cura senza consultare uno specialista!
• Non consumare eccessivamente alcol e altre sostanze stupefacenti!
• Non visitare saune, piscine o solarium senza consultare uno specialista!
• Fare attenzione quando si maneggiano cosmetici (ad es. lozioni per il corpo, trucchi) e tinture per capelli!
• Se stai assumendo farmaci forti, consulta lo studio!
• Se hai dei piercing in bocca, sciacquali con un collutorio antibatterico dopo ogni pasto (max. 3 volte al giorno!)!

Complicazioni:
Se si verificano complicazioni, come dolore intenso o sanguinamento prolungato, contattateci immediatamente. Se ciò non è possibile, ti consigliamo di rivolgerti ad un altro studio di piercing. Sconsigliamo vivamente di fare una diagnosi da soli e di rimuovere i gioielli senza consultarci!
Il primo cambio di gioiello dovrebbe essere effettuato nel nostro studio. Puoi scoprire come gestire correttamente il piercing e anche la dimensione dei gioielli di cui hai bisogno.

Alcuni consigli per il piercing alla lingua:
• Non aspirare direttamente i cubetti di ghiaccio! È meglio bere una bevanda fresca con cubetti di ghiaccio.
• Astenersi dal fumare per almeno 24 ore
• Sciacquare con un collutorio antibatterico dopo ogni pasto (max. 3 volte al giorno!)
• Non consumare latte o latticini nei primi 1-3 giorni
• Evitare cibi piccanti o estremamente caldi
• Mangia con attenzione
• Bere molto, preferibilmente acqua minerale

Tempi generali di guarigione:
Da 3 settimane a 6 mesi a seconda del processo di perforazione e guarigione.

Detailinformationen PTFE

PTFE (Polytetrafluorethylen) ist ein Fluorkohlenwasserstoff, der schon seit Jahrzehnten im medizinschen Bereich, beispielsweise als künstliche Gelenke in den Körper eingesetzt wird.

Außerdem ist PTFE neben speziellen Silikonen der einzige physiologisch unbedenkliche (körperverträgliche) Kunststoff für den Einsatz im Körper.

Besondere Eigenschaften von PTFE:

  • kein Verkleben des Wundsekretes
  • variabel einsetzbar, da beliebig kürzbar
  • Flexibilität – dadurch hoher Tragekomfort
  • PTFE lässt sich in gewünschte Biegung versetzen (Nabel, Augenbraue …)
  • antiallergisch
  • physiologisch unbedenklich
  • PTFE ist sterilisierbar im Autoclav und Heißluftsterilisator
  • kein Verlieren von Schraubkugeln, da Gewinde schon nach drei Umdrehungen beim Aufschrauben klemmende Wirkung aufweist
  • kann bei Operationen und Röntgenaufnahmen im Körper verbleiben, da nicht magnetisch und nicht sichtbar
Wichtigste Eigenschaft:
PTFE zeigt durch die homogene Oberfläche ein äußerst antiadhäsives Verhalten auf, d.h. kein Verkleben des Wundsekretes.
Bei Metallschmuck (Chirugenstahl, Titan …) verklebt das Wundsekret oftmals so stark mit dem Schmuck, dass bei bewußten oder unbewußten Bewegen des Schmuckes die Wundränder aufgerissen werden und somit der Heilvorgang verzögert wird.

Durch die Vermeidung dieser Kleinstverletzungen am Piercingkanal wird logischerweise auch das Infektionsrisiko am Piercing minimiert.

PTFE als Ersteinsatz:

PTFE wird besonders an Körperstellen (z.B. Nabelpiercing) eingesetzt, wo vom Piercingschmuck eine gewisse Elastizität verlangt wird. Abheilzeiten von mehreren Monaten gehören dank PTFE der Vergangenheit an.

Es ist außerdem zu empfehlen, ein Problempiercing mit einem PTFE-Stecker zu bestücken, da seine Eigenschaften der Biegsamkeit und der Allergieneutralität die Heilung begünstigen. Aufgrund seiner glatten Oberfläche ist eine Verwachsung mit dem umliegenden Gewebe auch bei offenen Wunden nicht möglich.

PTFE im Mundbereich:

Überall hört man, dass Piercings den Zähnen nicht gut tut.

Zum Teil ist dies eine Tatsache, denn nicht jedes Lippen- oder Zungenpiercing ist so platziert, dass es nicht an die Zähne gerät.

Besonders Träger/innen von Unter- und Oberlippenpiercings sollten ein Augenmerk auf die speziell entwickelten PTFE-Labrets richten.

Denn gerade Labret-Studs aus Stahl oder Titan sind es, die den meisten Schaden an den Zähnen hervorrufen. Die harten Metallplatten beschädigen sehr häufig den Zahnschmelz und legen Zahnhälse frei.

Labret-Studs aus PTFE sollten die erste Wahl sein, da der Kunststoff um ein vielfaches weicher ist, als Metall, und somit keine größeren Schäden anrichten kann.

PTFE bei Operationen und Röntgen:

Sämtliche Metallgegenstände müssen bei Operationen entfernt werden, also auch die Piercings. Allzu schnell passiert es dann mal, dass man nach der OP den Schmuck nicht mehr in den Stichkanal einführen kann.

Auch hier schafft PTFE Abhilfe. Es kann während Operationen als Platzhalter verwendet werden, da es nicht magnetisch ist.

Zudem ist PTFE bei Röntgenaufnahmen nicht erkennbar und muss auch hier nicht entfernt werden.

OP – Röntgen – CT – Kernspin -> Piercings rausnehmen?

Hier mal die wichtigsten Erklärungen für das Herausnehmen der Piercings bei oben genannten Gelegenheiten.

Operation

Bei einem operativen Eingriff sollte jeder zu entfernende Metallschmuck entfernt werden,

also Stahl, Titan, Gold, Silber…, weil dabei mit Strom zum Veröden von Blutgefässen, die angeschnitten/durchgeschnitten werden, was sich nie vermeiden lässt, gearbeitet wird.

Da der menschliche Körper zu einem Grossteil aus Wasser besteht und somit Strom hervorragend leitet, würde es an der entsprechenden Hautstelle mit dem Piercing zu mehr oder weniger schweren Verbrennungen kommen, egal wie weit der Schmuck von der OP-Stelle entfernt ist.

Der Einsatz von PTFE hingegen ist diesbezüglich problemlos, dieser Schmuck kann also belassen bzw. als Platzhalter verwendet werden.

Bei Not-Operationen kann auf oben Genanntes natürlich in dem Maße keine Rücksicht genommen werden. Kein OP-Personal wird einem Verunfallten erstmal alle Piercings rauspulen, bis sie die lebesrettende Operation starten können. Notfälle sind also ausgenommen.

Natürlich muss Schmuck direkt im Operationsgebiet neben dem mechanischen Hindernis aus hygienischen Gründen entfernt werden. Würde dieser belassen und unter ungünstigen Umständen eventuell eine Wundinfektion verursachen, wäre das ein ärztlicher Kunstfehler, für den der Arzt haften müsste und das vermeidet man natürlich von vornherein. Piercings im Mundbereich hingegen, innen wie aussen, sind generell bei einer OP tabu, auch wenn sie nur in örtlicher Betäubung bzw. Spinal- oder Periduralanästhesie (Rückenmarkssnarkose) gemacht wird. Bei einer Vollnarkose wird ein Beatmungsschlauch mithilfe eines Metallspatels durch den Mund in die Luftröhre eingeführt und dabei ist die Verletzungsgefahr für den Patienten mit Zungenpiercing beispielsweise zu gross. Auch bei einer örtlichen Betäubung wird mit „Stand-by“ gearbeitet, also immer mit Bereitschaft für eine Vollnarkose, da man immer mit eventuellen Komplikationen rechnen muss, die doch nachträglich noch eine Vollnarkose erfordern, daher auch hier: Piercings raus, unabhängig vom Material, das gilt auch für sämtliche Nasenpiercings, zur eigenen Sicherheit.

Röntgen

Piercings aus jeglichem Metall sind auf dem Röntgenbild sichtbar, wie weitläufig bekannt sein dürfte, PTFE hingegen kaum. Hier wird individuell entschieden, ob das Schmuckstück eventuell die zu erwartende Diagnose, die sich ja aus einem gemachten Röntgenbild ergeben soll, verschleiern, verfälschen oder einfach nicht brauchbar machen würde.

Daher auch hier: Bei Röntgenaufnahmen beim Zahnarzt beispielsweise gehören Mundraumpierings raus, vor allem, wenn sie aus Metall sind.

Computertomographie „CT“

Da dies ebenfalls ein spezielles Röntgenverfahren ist, gilt das gleiche wie oben für herkömmliche Röntgenuntersuchungen.

Kernspin/Magnetresonanztomographie „MRT“

Im Gegensatz zum Röntgenverfahren wird hier mit einem starken Magnetfeld gearbeitet. Neben dem bildgebenden Hindernis müssen daher magnetische, metallene Schmuckstücke abgelegt werden. Titan oder Implantanium und natürlich auch PTFE, beispielsweise sind nicht magnetisch, können daher, wenn sie diagnostisch nicht im Weg sind , belassen werden. Beispiel: Bei einer Untersuchung des Knies kann das Piercing in Zunge, Bauchnabel etc. belassen werden, wenn es NICHT MAGNETISCH ist. Das könnt ihr dann auch der Röntgenassistentin sagen, auch wenn sie zum Ablegen auffordert. Man kann das selbst zuhause mit einem kleinen Magneten antesten, wenn man sich nicht sicher ist, was genau für ein Metall man am Körper trägt. Wird es angezogen- raus damit oder gegen etwas nicht magnetisches ersetzen

Dermal Anchor

Was ist ein Dermal Anchor (zu deutsch Haut-Anker)?

Hierbei handelt es sich um die neueste Entwicklung aus dem Surface-Piercing Bereich.

Ein Dermal Anchor oder auch Microdermal gehört in die Gruppe der Single-Point-Piercings. Also Piercings ohne den typischen Stichkanal mit Ein- und Austrittsstelle, sondern die nur an einem Ende rausschauen.

Der Dermal Anchor ersetzt weitestgehend die so genannten Surfacepiercings (Oberflächen- oder Hautpiercings), die zumeist nicht von Dauer waren.

Der entscheidende Vorteil dieser Art des Körperschmucks gegenüber Surfacepiercings ist die kurze, in der Regel völlig komplikationslose Abheilung. Es wird bei diesem minimalem Eingriff einfach eine kleinere Wunde erzeugt, als bei einem herkömmlichen Piercing.

Der Dermal Anchor (Microdermal) kann im Gegensatz zum herkömmlichen Piercing an nahezu allen Körperstellen gesetzt werden, wo dies bislang nicht möglich war.

Ob ausgefallene Muster und Kombinationen oder einfach nur ein sogenannter „Single-Point“ – der Fantasie sind da fast keine Grenzen gesetzt.

Der Dermal Anchor beseht am unteren Ende aus einem kleinem länglichen Plättchen und einem dazu senkrechten Stab mit Innengewinde, in dass dann verschiedene Aufsätze geschraubt werden können.

Zum Einsetzten des Dermal Anchors (Microdermals) wird an der gewünschten Stelle mit einem Biopsy-Punch ein kleiner Stich gemacht und in dieser somit gebildeten Öffnung der Schmuck eingesetzt.

Danach ist es wichtig den Schmuck für ca. eine Woche mit einem Wundpflaster zu fixieren, damit sich der Schmuck richtig ins Gewebe einsetzen kann oder ein versehentliches Hängenbleiben zu verhindern.

Sauberkeit und die richtige Pflege sind natürlich auch hier die Grundlage für eine optimale Wundheilung. Auf Sport, Schwimmen, Sauna und Solarium sollte für ca. 2 Wochen verzichtet werden. Desweiteren sollte während der Abheilung im Schmuckbereich keine zu enge oder fusselnde Kleidung getragen werden und auch jegliche Cremes, Parfüms und Make-Up sind an der Stelle zu vermeiden.

Eine sanfte Desinfektion und Reinigung muss 2 – 3mal täglich erfolgen.

Ein Wechsel des Aufsatzes sollte erst am verheiltem Dermal Anchor vorgenommen werden.

Der Dermal Anchor (Microdermal) ist ein Körperschmuck, der zwar fest in der Haut verankert wird, der aber auch notfalls mit einem kleinen wenig schmerzhaften Eingriff wieder entfernt werden kann.

Abheilung: 4 – 8 Wochen (je nach Wundheilung, Wundheilungsverlauf und Platzierung sind auch längere Abheilzeiten möglich)

Einverständniserklärung

Download: PDF-Dokument [34.5 KB]

Jeder der bei uns im Studio behandelt werden möchte, ist verpflichtet eine Einverständniserklärung auszufüllen und zu unterschreiben.

In der Einverständniserklärung werden Angaben zur Person und deren Gesundheitszustand gemacht, da dies für eine Behandlung wichtig ist.

Wir weisen darauf hin, dass wir niemanden behandeln, der nicht zu seiner eigenen Sicherheit Angaben über Erkrankungen macht, wie z.B. Hepatitis, HIV, Epilepsie, Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes oder die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten (z.B. Marcumar o.ä.) verschweigt.

Ebenfalls arbeiten wir mit niemanden, der unter Drogen-, Alkohol- o. Medikamenteneinfluss steht. Angaben hierüber hat der Kunde oder dessen gesetzlicher Vertreter vor der Behandlung auf der Einverständniserklärung zu machen.

Minderjährige

Das Mindestalter für Piercings liegt bei 14 Jahren.

Bei Minderjährigen unter 18 Jahren, ist die schriftliche Einverständniserklärung der oder des Erziehungsberechtigten erforderlich.

Zudem ist ein gültiger Ausweis, bzw. eine Ausweiskopie des/der unterschreibenden Erziehungsberechtigten sowie des/der Minderjährigen mitzubringen.

Falls kein Erziehungsberechtiger zum Piercen mitkommen kann, muss telefonisch auf jeden Fall jemand erreichbar sein.

Die Bestätigung muss enthalten:

  • den Namen des/der Erziehungsberechtigten,
  • den Namen des/der Minderjährigen,
  • die zu piercende Stelle,
  • den Studionamen „Tattoo & Piercing by Felix“,
  • Telefonnummer für Rückfragen,
  • Datum und Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten